

No Sugar, No Cream
25 Years Live

22,- € zzgl. Gebühren freie Platzwahl
25 Years Live- Jubiläumskonzert
Freitag, 16. Januar 2026, 20.00 Uhr Jazzclub Karlsruhe
Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen von CTS Eventim und Reservix
Tel. Kartenservice: 0721/23000 Internet: www.foerderkreis-kultur.de
Als die Karlsruher Band No Sugar, No Cream im Januar 2001 ihr erstes Konzert gab, da zahlte man noch mit D-Mark, telefonierte mit Tastenhandys und hielt DVDs für den Gipfel der Digitalisierung. Seitdem hat sich einiges getan. Zeitlos gut geblieben ist aber die Musik der Formation um Singer/Songwriter Pete Jay Funk, die aus Wurzeln in Americana, Folk und Indierock einen eingängigen und eigenständigen Sound entwickelt hat. Zum Bühnenjubiläum will die Band neben ihren viel beachteten Albem "Promises" und "Future, Exhale" auch etliche Nuggets des vergangenen Vierteljahrhunderts wieder ins Rampenlicht holen - man darf gespannt sein.
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut wie „No Sugar, No Cream“, schreibt das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (rnd.de) über das aktuelle Album „Future, Exhale“ der Karlsruher Band.
Über das Vorgängerwerk „Promises“ zog der „Rolling Stone“ das Fazit: „Jeder Song ein Lagerfeuerleuchten“.
Verwurzelt in Alternative-Country, Indie-Rock und Singer/Songwriter-Melancholie hat die Formation ihren ganz eigenen und markanten Stil gefunden.
Zweistimmiger Gesang von Singer/Songwriter Pete Jay Funk mit Geigerin Heike Wendelin trifft auf trockenen Groove von Andreas Jüttner am Bass und Frank Schäffner am Schlagzeug. Hinzu kommt auf mittlerweile vier Studio- und zwei Live-Alben die markante E-Gitarre von Oli „Earl Grey“ Grauer.
Der Albumtitel „Future, Exhale“ markiert die Mitte des Slogans „Inhale the future, exhale the past“. Und so spielen viele der Stücke – in guter alter Singer/Songwriter-Tradition – im Zwischenreich des Unterwegsseins. Der Sound ist konsequent auf die Essenz reduziert und zugleich raumfüllend. Und live sind No Sugar, No Cream mit viel Atmosphäre und großer Spielfreude erst recht eine Klasse für sich.